Von jemandem die Nase (gestrichen) voll haben
- Von jemandem die Nase (gestrichen) voll haben
[Von jemandem; von etwas] die Nase [gestrichen] voll haben
Mit der umgangssprachlichen
Wendung wird ausgedrückt, dass man einer Person oder Sache [sehr] überdrüssig ist: Nach drei Wochen hatten die Profis die Nase voll vom Trainingslager. - Diese
Redewendung geht wohl davon aus, dass bei bestimmten Reaktionen die Nasenschleimhäute
allergisch anschwellen und Schleim absondern.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Von etwas die Nase (gestrichen) voll haben — [Von jemandem; von etwas] die Nase [gestrichen] voll haben Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man einer Person oder Sache [sehr] überdrüssig ist: Nach drei Wochen hatten die Profis die Nase voll vom Trainingslager. Diese … Universal-Lexikon
Nase — Na̲·se die; , n; 1 der Teil des Gesichts, mit dem man riecht (und atmet) <durch die Nase atmen; sich (Dat) die Nase putzen, zuhalten; jemandem läuft, rinnt, blutet die Nase; eine verstopfte Nase haben; in der Nase bohren; die Nase rümpfen>… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schnauze — Schnau·ze die; , n; 1 das lange Maul mancher Tiere, das zusammen mit der Nase ein Ganzes bildet: dem Hund einen Maulkorb über die Schnauze binden || K: Hundeschnauze, Schweineschnauze 2 gespr! pej ≈ Mund || ID frei (nach) Schnauze gespr; ohne… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wikingerzeit — Chronik (kleine Auswahl) 793 Wikingerüberfall auf das Kloster von Lindisfarne 795 Beginn der Überfälle auf Irland (Inishmurray) 799 Beginn der Überfälle auf das Reich der Franken 830 erneute Wikingerüberfälle auf England 840 erst … Deutsch Wikipedia
Römische Revolution — Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen … Universal-Lexikon